Alblust Abo

Ausgabe 001/2025
Aktuelle Ausgabe

Primaballerina auf der Alb
Die bekannte Tänzerin Marcia Haydée hat ihr Paradies auf der Alb gefunden

Gruß aus dem Weltall
Ein tonnenschwerer Brocken aus dem All hat bei Steinheim am Albuch den am besten erhaltenen Meteoritenkrater Süddeutschlands geschaffen. Ein Meteorkrater-Rundweg bietet Wandernden dort einen guten Überblick.

Ausgabe 004/2024

Verweilen statt eilen
Der Besinnungsweg auf der Ehinger Alb ist ein Ziel für stille Entdecker

Orte des Wohlfühlens
Eintauchen und Entspannen in den Kurorten und Themen der Alb

Ausgabe 003/2024

Berge, Burgen und Biere
Die zweitägige Berg-Bier-Bier-Radtour, vom ADFC mit vier Sternen ausgezeichnet, punktet nicht nur mit herrlicher Landschaft. Auf der Runde zwischen Münsingen und Ehingen-Berg liegen außerdem jede Menge Gasthäuser und Restaurants, die zur Einkehr einladen.

Mit Schwab durchs Schwabenland
Knapp ein Jahrzehnt vor Baedeker schrieb Gustav Schwab 1823 einen Reiseführer mit dem Titel ,,Die Neckarseite der Schwäbischen Alb". Eine der eindrucksvollsten Touren führt auf den knapp 870 Meter hohen Roßberg bei Gönningen. Alblust-Autor Wolfgang Alber ist Schwabs Spuren gefolgt.

Ausgabe 002/2024

Ein Kittel cooler
Auf der Alb gibt es selbst an heißen Tagen Orte, die Abkühlung versprechen. Die Sommerausgabe, die am 7. Juni erscheint, stellt erfrischende Badeziele, eine Höhle mit Geheimnissen und Wanderungen vor, die am Wasser entlangführen.

Das dunkle Reich der Wimsener Höhle
Allerdings bereitet der Klimawandel dem gotischen Bauwerk enorme Schwierigkeiten. Gleichbleibend frisch ist es auch in den Höhlen der Alb. In Zwiefaltendorf steigt der Wirt in Blanks Brauereigasthof gerne mal mit seinen Gästen in den Keller. Dort zeigt er ihnen die kleine Tropfsteinhöhle, die sein Urgroßvater zufällig entdeckt hat. Ein bekanntes Ausflugsziel ist die Wimsener Höhle, die einzige im Land, die Besucher mit einem Kahn befahren können. Hinter dem Eingangssee beginnt ein dunkles Reich, das nur wenige Forscher betreten.

Mehr anzeigen

Porträt von Alblust

Knapp 200 km lang und 40 km breit, die Schwäbische Alb ist nicht nur von ihren Ausmaßen eines der bedeutenden Mittelgebirge Deutschlands, sondern auch eine landschaftlich beeindruckende Region. Das Alblust Magazin schickt seine Leser auf Entdeckungsreise und präsentiert neben der großartigen Landschaft auch die Menschen der Region.

Welche Inhalte bietet die Alblust?

Von Tuttlingen bis Aalen, von Reutlingen bis Ulm, das Alblust Magazin hat sich ganz der Schwäbischen Alb, dem markanten Landstrich im Süden Deutschlands verschrieben. Mit der Zeitschrift gilt es die Region zu entdecken, sich raus den Städten und rauf auf die Alb zu begeben.
Dabei zeigt das Magazin nicht nur die großartige Landschaft, sondern geht auch zu den Menschen, holt die „Älbler“ auf seine Seiten. Stellt sie vor, die Menschen der Region, die Künstler und Unternehmer, die Macher und urigen Originale, berichtet über ansässige Unternehmen mit Weltruf genauso wie über den Charme der Landfrauen.
In seinen Ausgaben verrät das Alblust Magazin zudem, welche attraktiven touristischen Highlights die Region zu bieten hat, präsentiert Ausflugs- wie Veranstaltungstipps für die Freizeitgestaltung. Beiträge zu Kultur und Geschichte der Region informieren die Leser und schaffen bemerkenswerte Einblicke. Regionalrezepte erweitern das Angebot und lassen zu Hause nicht nur von kulinarischen Köstlichkeiten der Schwäbischen Alb träumen, sondern laden gleich zum Nachkochen ein.

Wer sollte die Alblust lesen?

Sie wollten schon immer mal die Schwäbische Alb besuchen oder möchten als unmittelbarer Nachbar wissen, was geboten wird? Dann ist Alblust Ihr Inspirationsgeber und Lustmacher. Ganz gleich, ob zur kurzweiligen Landpartie übers Wochenende oder zur längeren Urlaubsreise, die Zeitschrift weiß, was Sie unternehmen können, vermittelt den Charme der Region.

Das Besondere an der Alblust

Das Alblust Magazin ist eine Liebeserklärung an die Schwäbische Alb: an eine besondere Landschaft, an ihre Menschen und ihre Kultur. Es vereint die Leidenschaft eines Landleben-Magazins mit den Informationen eines Reisemagazins.

  • 4 Ausgaben im Jahr, quartalsweise
  • 25.000 Exemplare (Verlagsangabe)
  • Regionalmagazin mit breitem Themenmix – von Kultur bis zu leckeren Rezepten

Der Verlag hinter der Alblust

Auch das Medienhaus hinter Alblust ist fest in Baden-Württemberg verankert. Die GEA Publishing und Media Services GmbH & Co. KG wurde 2010 gegründet und hat ihren Sitz in Reutlingen. Vielfältigkeit und Regionalität sind zwei der Kernkompetenzen, welche das Unternehmen vereint. Einige weitere Special-Interest-Titel zu Themen, die die Menschen der Region beschäftigen, gehören ebenso zum Portfolio wie Onlineportale oder Corporate-Publishing-Magazine.
Möchten Sie sich ganz über das Aufgabenspektrum von GEA informieren, besuchen Sie die Unternehmenswebseite www.geapublishing.de. Sie gibt den Blick auf das 2010 gegründete Medienhaus frei.

Alternativen zur Alblust

Unter den Reise- und Regionen-Magazinen in der Kategorie Baden-Württemberg Zeitschriften zeigt Alblust die schönsten Seiten der Schwäbischen Alb. Wer mehr über diese sowohl landschaftlich wie kulturell eindrucksvolle Region Deutschlands erfahren möchte, ist dort perfekt aufgehoben, denn eine interessante Auswahl an Alternativen steht bereit. Mit Lust auf Regio, ein Magazin für die Oberrhein-Region, Lift, das sich ganz Stuttgart widmet oder Mein Ländle, das Faszinierendes zu ganz Baden-Württemberg auf seinen Seiten präsentiert, hier findet jeder sein persönliches Highlight.

Weniger anzeigen

Alblust Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 1 Jahr
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
8,48 €
pro Ausgabe
4 Hefte
33,90 € im Jahr
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 1 Jahr
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
8,48 €
pro Ausgabe
4 Hefte
33,90 € im Jahr

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
001/2025
Aktuelle Ausgabe

Primaballerina auf der Alb
Die bekannte Tänzerin Marcia Haydée hat ihr Paradies auf der Alb gefunden

Gruß aus dem Weltall
Ein tonnenschwerer Brocken aus dem All hat bei Steinheim am Albuch den am besten erhaltenen Meteoritenkrater Süddeutschlands geschaffen. Ein Meteorkrater-Rundweg bietet Wandernden dort einen guten Überblick.

Ausgabe
004/2024

Verweilen statt eilen
Der Besinnungsweg auf der Ehinger Alb ist ein Ziel für stille Entdecker

Orte des Wohlfühlens
Eintauchen und Entspannen in den Kurorten und Themen der Alb

Ausgabe
003/2024

Berge, Burgen und Biere
Die zweitägige Berg-Bier-Bier-Radtour, vom ADFC mit vier Sternen ausgezeichnet, punktet nicht nur mit herrlicher Landschaft. Auf der Runde zwischen Münsingen und Ehingen-Berg liegen außerdem jede Menge Gasthäuser und Restaurants, die zur Einkehr einladen.

Mit Schwab durchs Schwabenland
Knapp ein Jahrzehnt vor Baedeker schrieb Gustav Schwab 1823 einen Reiseführer mit dem Titel ,,Die Neckarseite der Schwäbischen Alb". Eine der eindrucksvollsten Touren führt auf den knapp 870 Meter hohen Roßberg bei Gönningen. Alblust-Autor Wolfgang Alber ist Schwabs Spuren gefolgt.

Ausgabe
002/2024

Ein Kittel cooler
Auf der Alb gibt es selbst an heißen Tagen Orte, die Abkühlung versprechen. Die Sommerausgabe, die am 7. Juni erscheint, stellt erfrischende Badeziele, eine Höhle mit Geheimnissen und Wanderungen vor, die am Wasser entlangführen.

Das dunkle Reich der Wimsener Höhle
Allerdings bereitet der Klimawandel dem gotischen Bauwerk enorme Schwierigkeiten. Gleichbleibend frisch ist es auch in den Höhlen der Alb. In Zwiefaltendorf steigt der Wirt in Blanks Brauereigasthof gerne mal mit seinen Gästen in den Keller. Dort zeigt er ihnen die kleine Tropfsteinhöhle, die sein Urgroßvater zufällig entdeckt hat. Ein bekanntes Ausflugsziel ist die Wimsener Höhle, die einzige im Land, die Besucher mit einem Kahn befahren können. Hinter dem Eingangssee beginnt ein dunkles Reich, das nur wenige Forscher betreten.

Mehr anzeigen

Porträt von Alblust

Knapp 200 km lang und 40 km breit, die Schwäbische Alb ist nicht nur von ihren Ausmaßen eines der bedeutenden Mittelgebirge Deutschlands, sondern auch eine landschaftlich beeindruckende Region. Das Alblust Magazin schickt seine Leser auf Entdeckungsreise und präsentiert neben der großartigen Landschaft auch die Menschen der Region.

Welche Inhalte bietet die Alblust?

Von Tuttlingen bis Aalen, von Reutlingen bis Ulm, das Alblust Magazin hat sich ganz der Schwäbischen Alb, dem markanten Landstrich im Süden Deutschlands verschrieben. Mit der Zeitschrift gilt es die Region zu entdecken, sich raus den Städten und rauf auf die Alb zu begeben.
Dabei zeigt das Magazin nicht nur die großartige Landschaft, sondern geht auch zu den Menschen, holt die „Älbler“ auf seine Seiten. Stellt sie vor, die Menschen der Region, die Künstler und Unternehmer, die Macher und urigen Originale, berichtet über ansässige Unternehmen mit Weltruf genauso wie über den Charme der Landfrauen.
In seinen Ausgaben verrät das Alblust Magazin zudem, welche attraktiven touristischen Highlights die Region zu bieten hat, präsentiert Ausflugs- wie Veranstaltungstipps für die Freizeitgestaltung. Beiträge zu Kultur und Geschichte der Region informieren die Leser und schaffen bemerkenswerte Einblicke. Regionalrezepte erweitern das Angebot und lassen zu Hause nicht nur von kulinarischen Köstlichkeiten der Schwäbischen Alb träumen, sondern laden gleich zum Nachkochen ein.

Wer sollte die Alblust lesen?

Sie wollten schon immer mal die Schwäbische Alb besuchen oder möchten als unmittelbarer Nachbar wissen, was geboten wird? Dann ist Alblust Ihr Inspirationsgeber und Lustmacher. Ganz gleich, ob zur kurzweiligen Landpartie übers Wochenende oder zur längeren Urlaubsreise, die Zeitschrift weiß, was Sie unternehmen können, vermittelt den Charme der Region.

Das Besondere an der Alblust

Das Alblust Magazin ist eine Liebeserklärung an die Schwäbische Alb: an eine besondere Landschaft, an ihre Menschen und ihre Kultur. Es vereint die Leidenschaft eines Landleben-Magazins mit den Informationen eines Reisemagazins.

  • 4 Ausgaben im Jahr, quartalsweise
  • 25.000 Exemplare (Verlagsangabe)
  • Regionalmagazin mit breitem Themenmix – von Kultur bis zu leckeren Rezepten

Der Verlag hinter der Alblust

Auch das Medienhaus hinter Alblust ist fest in Baden-Württemberg verankert. Die GEA Publishing und Media Services GmbH & Co. KG wurde 2010 gegründet und hat ihren Sitz in Reutlingen. Vielfältigkeit und Regionalität sind zwei der Kernkompetenzen, welche das Unternehmen vereint. Einige weitere Special-Interest-Titel zu Themen, die die Menschen der Region beschäftigen, gehören ebenso zum Portfolio wie Onlineportale oder Corporate-Publishing-Magazine.
Möchten Sie sich ganz über das Aufgabenspektrum von GEA informieren, besuchen Sie die Unternehmenswebseite www.geapublishing.de. Sie gibt den Blick auf das 2010 gegründete Medienhaus frei.

Alternativen zur Alblust

Unter den Reise- und Regionen-Magazinen in der Kategorie Baden-Württemberg Zeitschriften zeigt Alblust die schönsten Seiten der Schwäbischen Alb. Wer mehr über diese sowohl landschaftlich wie kulturell eindrucksvolle Region Deutschlands erfahren möchte, ist dort perfekt aufgehoben, denn eine interessante Auswahl an Alternativen steht bereit. Mit Lust auf Regio, ein Magazin für die Oberrhein-Region, Lift, das sich ganz Stuttgart widmet oder Mein Ländle, das Faszinierendes zu ganz Baden-Württemberg auf seinen Seiten präsentiert, hier findet jeder sein persönliches Highlight.

Weniger anzeigen
Leserbewertungen

Die Zeitung finde ich gut

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Weitere Reise-Region-Magazine

Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Alblust

  • Primaballerina auf der Alb
    Die bekannte Tänzerin Marcia Haydée hat ihr Paradies auf der Alb gefunden
  • Gruß aus dem Weltall
    Ein tonnenschwerer Brocken aus dem All hat bei Steinheim am Albuch den am besten erhaltenen Meteoritenkrater Süddeutschlands geschaffen. Ein Meteorkrater-Rundweg bietet Wandernden dort einen guten Überblick.
  • Hymne an die Natur
    Vor über 15 Jahren wurde das Biophärengebiet Schwäbische Alb gegründet. Nudist es erstmals Thema eines Kinofilms, den der Naturfotograf Dietmar Nill aus Mössingen gedreht hat.
Newsletter
Kontakt